Arbeiten bei elco mit Autismus-Spektrum-Störung

Bei elco werden Menschen mit den verschiedensten Ausprägungen des Autismus-Spektrums beschäftigt, sowie individuellen Ressourcen und Beeinträchtigungen der geistigen-/ und psychischen Entwicklung. Die Möglichkeit der kognitiven Prozesse und Umsetzung dieser sind bei Menschen im Autismus – Spektrum ebenfalls sehr unterschiedlich ausgeprägt und der Unterstützungsbedarf ist bei jedem betroffenen Menschen sehr individuell und äußert sich auf viele verschiedene Arten. Die Vermittlung von festen Strukturen, Sicherheit und Verlässlichkeit ist ein wesentlicher Aspekt in der Förderung und Begleitung von Menschen mit ASS. Daher sind sie unter Umständen auf die Interpretationen und individuellen Lösungsstrategien des Fachpersonals angewiesen.

Struktur und Orientierung

Feste Tagesabläufe, klar gegliederte Arbeitsprozesse und ein angepasstes Arbeitstempo sind zentrale Elemente bei elco. Überschaubare Räume, optische Abtrennungen sowie separate Rückzugs- und Ruheräume helfen, Reizüberflutung zu vermeiden und den Alltag vorhersehbar zu gestalten.

Begleitung durch Fachpersonal

Damit jeder bei elco einen Platz findet, haben wir ein Kompetenzteam mit dem Schwerpunkt ASS eingerichtet, das an allen Standorten übergreifend beratend und unterstützend tätig ist. Sie sind geschult in unterstützter Kommunikation, TEACCH ®-Modell, Deeskalation und Krisenintervention.

Individuelle Förderung

Wir fördern die besonderen Begabungen und Stärken unserer Mitarbeitenden. Einzelarbeitsplätze und ein flexibles Arbeitstempo bieten Raum, sich ohne Druck zu entfalten. Unser Ziel: Teilhabe und berufliche Entwicklung im eigenen Tempo.

Vernetzung für Stabilität

Der regelmäßige Austausch mit Eltern, Förderschulen, Wohnheimen und Fachstellen wie Autismus-Ambulanzen ist für uns essenziell. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass alle Lebensbereiche gut aufeinander abgestimmt sind und so ein stabiles Umfeld entsteht.

Das TEACCH ®-Modell

Wir arbeiten nach dem TEACCH ®-Modell. Teacch® steht für „Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“ und bedeutet „Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder“.

Im Fokus stehen hierbei die Punkte Strukturierung und Visualisierung. Im Einzelnen bedeutet dies, dass wir besonderes Augenmerk auf die räumliche Strukturierung und die zeitliche Strukturierung legen und einen Arbeitsablauf, bzw. eine Handlung deutlich visualisieren.

Kontakt

Matthias Hampe
Fachdienst Heilpädagogischer Arbeitsbereich 

 Telefon +49 21 31 / 92 34 - 233
E-Mail m.hampe@elco-neuss.de