Über Uns

Bei elco stehen Menschen mit all ihren Fähigkeiten, Talenten und Potenzialen im Mittelpunkt. Wir bieten Menschen mit Beeinträchtigung einen geschützten Raum, in dem sie sich entfalten, weiterentwickeln und aktiv am Arbeitsleben teilhaben können.

Dabei sind wir mehr nur ein Arbeitsplatz: Ein Ort der Gemeinschaft, des Lernens und der Anerkennung. Mit individuell angepassten Arbeitsplätzen und vielfältigen Tätigkeitsbereichen fördern wir Selbstständigkeit, stärken das Selbstvertrauen und schaffen Perspektiven.

Ob in der Montage, in der Holzverarbeitung, in der Küche oder im kreativen Bereich – jede*r leistet einen wertvollen Beitrag. Dabei begleiten wir unsere Mitarbeitenden mit Herz, Fachwissen und Respekt.

Gemeinsam gestalten wir ein inklusives Miteinander.

Historie

1972

Gründung der
GWN GmbH

1990

415
Mitarbeitende

2008

Gründung des Integrationsmanagements

2010

870
Mitarbeitende

2025

Umbenennung in
elco GmbH

An 6 Standorten in Neuss

  • An der Hammer Brücke

  • Sperberweg

  • Am Henselsgraben

  • Am Leuchtenhof

  • Am Krausenbaum

Gesellschafter

Stadt Neuss
Beteiligung von 48 %

Der Förderverein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.
Beteiligung von 20 %

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat wird von der Gesellschafterversammlung bestellt. Seine Hauptaufgabe ist es die Geschäftsführung zu beraten und zu überwachen. Zudem hat er ein uneingeschränktes Recht auf Auskunft und Einsicht in die Bücher der Gesellschaft. Bestimmte Arten von Geschäften wie z. B. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken können nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats vorgenommen werden.

Mitglieder des Aufsichtsrates

  • Vorsitzende:
    Angelika Quiring-Perl (Lebenshilfe Neuss e.V.)

  • Stellv. Vorsitzende:
    Verena Kiechle (Stadt Neuss)

  • Weitere Mitglieder:

    Marc Dietrich (DRK Kreisverband Neuss e.V.)

    Mirjam Lenzen (Stadt Neuss)

    Hans-Peter Oebel (Förderverein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.)

    Nicole Rohde (Lebenshilfe Neuss e.V.)

    Oliver Schulze (Förderverein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V.)

Werkstattrat

Der Werkstattrat ist auf Grundlage der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung die gewählte Interessenvertretung der Mitarbeiter mit Beeinträchtigung bei elco. Im Wesentlichen setzt er sich für die Belange der Mitarbeitenden ein und hat ein Mitwirkungsrecht in Bereichen wie zum Beispiel Werkstattverordnung, Arbeits- und Pausenzeiten, Entgelt- und Urlaubsfragen, Gesundheits- und Arbeitsschutz. bei Bedarf wird der Werkstattrat von einer Vertrauensperson unterstützt.

Mitglieder:

  • Vorsitzende: Anne Nordmann

  • Stellvertreter: Sven Hambloch

  • Weitere Mitglieder:
    Christian Bartholomäi
    Stefanie Burghartz
    Katrin Dörfler
    Louis Havers
    Stefan Nellessen
    Torsten Schaaf
    Sonja Schratz

Eltern- und Betreuerbeirat

Der Eltern- und Betreuerbeirat vertritt die Interessen der Eltern und gesetzlichen Betreuenden. Er arbeitet partnerschaftlich mit der Geschäftsführung zusammen, berät sie und vermittelt bei Konflikten zwischen den Betroffenen. Auf Wunsch unterstützt er die Mitarbeitenden bei Angelegenheiten, die sie selbst nicht regeln können. Gewählt werden die Mitglieder von der jährlich stattfindenden Versammlung der Eltern, Angehörigen und Betreuenden jeweils für 3 Jahre.

Mitglieder:

  • Vorsitzende: Bärbel Birnbaum

  • Stellvertretende Vorsitzende: Silke Schäfer

  • Schriftführerin: Manuela Lakomiak

  • Weitere Mitglieder:
    Peter Voßwinkel
    Rainer Thinius

Kontakt: elterbeirat@elco-neuss.de

Ehrenamt

Mit der Idee „Ehrenamt – Gemeinsam Inklusion erleben/gestalten“ möchte wir das Bewusstsein für einen selbstverständlichen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung fördern und Raum für den gegenseitigen Austausch schaffen. Die vielfältigen Projekte bieten jedem die Möglichkeit sich bei einzelnen Aktionen zu engagieren oder auch dauerhaft Teil des Teams zu werden.

    • Sie Zeit haben und diese sinnvoll gestalten möchten

    • es Ihnen Spaß macht, sich auf neue Menschen einzustellen

    • Sie neugierig auf andere sind

    • Sie Ihre Kenntnisse, Talente und Interessen teilen und weitergeben wollen

    • Sie interessante Aufgaben übernehmen wollen

    • Mithilfe beim „Kreativ Café“ auf dem Kinderbauernhof

    • Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten wie Fußball-, Tischtennisturniere und Schwimmwettkämpfe

    • Begleitung bei Gruppenausflügen und dem Besuch von kulturellen Veranstaltungen

    • Arbeitsbegleitende Angebote in Ansprache mit den Sozialen Diensten (Malen, Musizieren, Backen, Kochen, Mitwirken bei Sommerfesten)

    • Floristische und kreative Tätigkeiten bei unserer Adventsausstellung

    • Erweiterung der sozialen und persönlichen Kompetenzen

    • Austausch mit anderen Ehrenamtlichen bei Treffen und Veranstaltungen

    • Wertschätzung des Engagements durch den Erhalt der Ehrenamtskarte

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.