Berufliche Qualifizierung und begleitende Maßnahmen

Im Berufsbildungsbereich von elco werden Teilnehmende gezielt auf den Arbeitsalltag vorbereitet. In kleinen Gruppen fördern wir fachliche und persönliche Fähigkeiten – praxisnah, individuell und vielseitig. Wir bieten viele Wege für berufliche Entwicklung: ob in einem Arbeitsbereich bei elco, einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Berufliche Bildung

Im Berufsbildungsbereich von elco erhalten Teilnehmende je nach Vorerfahrung grundlegende Arbeits- und Fachkenntnisse in verschiedenen Tätigkeitsfeldern.

Dazu hat Elco in allen Betriebsstätten Fachbildungsgruppen eingerichtet. In kleinen Gruppen werden die Teilnehmenden von unserem ausgebildeten Fachpersonal individuell angeleitet.

Ziele sind die Entwicklung und Förderung von:

  • fachlichen Kenntnissen des entsprechenden Berufsfeldes

  • persönlichen Fähigkeiten wie Konzentration, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit

So unterschiedlich wie die Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmenden sind auch die Bildungsmöglichkeiten, die wir anbieten: Sie können zwischen verschiedenen Berufsfeldern wählen. 

Nach Abschluss der Berufs-Bildungs-Maßnahme hat der Mitarbeitende je nach Entwicklung und individuellen Interessen unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Wechsel in einen Arbeitsbereich

  • Start in einem Betriebsintegrierten Arbeitsplatz (BiAp)

  • Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Die Berufs-Bildungs-Maßnahme dauert in der Regel zwei Jahre.

Berufsbegleitgende Bildung

Teilnehmende können während ihrer Beschäftigungszeit zahlreiche Bildungsangebote und Qualifizierungen wahrnehmen.

Wir bieten Bildungsangebote, in drei Bereichen:

  1. Qualifizierung und Weiterbildung

  2. Arbeitsbegleitende Förderung

  3. Gruppenpädagogische Projekte

Zudem bieten wir zahlreiche begleitende Angebote, die das Gemeinschaftsgefühl fördern und den Arbeitsalltag bereichern.

  • Zusätzlich ermöglichen wir Kurse zur beruflichen Weiterentwicklung, z.B..

    • Erwerb von Führerscheinen (Gabelstapler-, Hubwagen- oder Elektroameisen-Führerschein)

    • Richtiges Heben und Tragen

    • EDV-Kurse

    • Erste Hilfe-Kurse

    • Maschinenkurs Landschaftspflege

    • Telefonzentrale und Empfang

    • Technisches Zeichnen

  • Neben der angemessenen Teilhabe an Arbeit ist es die Aufgabe von elco, die beruflichen Fähigkeiten und die Persönlichkeit unserer Teilnehmenden weiterzuentwickeln. Dies wird durch vielfältige Angebote im Rahmen der begleitenden Dienstes ermöglicht.

    Mehr dazu hier.

  • "Ich finde gut, dass man verschiedene Arbeitsplätze ausprobieren kann."

  • "Die AusbilderInnen haben immer ein offenes Ohr."

  • "Arbeitsabläufe und Arbeitsvorgänge sind sehr gut zu verstehen und umsetzbar."

  • "Es gibt viele Möglichkeiten sich auch kurz zurückzuziehen."

Kontakt

Christiane Schmidt
Berufsbildungsbereich
(psychische Beeinträchtigungen)
Tel. +49 2131 9234-505
Mail: c.schmidt@elco-neuss.de

Nadine Sieberling
Berufsbildungsbereich
Tel. +49 21 31 / 92 34 - 250 
Mail: n.sieberling@elco-neuss.de