Ihr Weg zu elco
Für Interessierte starten wir bei bei elco in der Regel mit dem Eingangsverfahren (EV) im Berufsbildungsbereich (BBB). Im BBB können sich Teilnehmende an fünf Standorten ausprobieren. Je nach Vorlieben und Fähigkeiten gibt es bei elco die Möglichkeit aus folgenden Berufsfeldern eines oder mehrere auszuwählen.
Interessierte, die ihre berufliche Bildung in einem betriebsintegrierten Berufsbildungsplatz auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt machen möchten, werden von uns individuell durch das Integrationsmanagement begleitet und unterstützt.
Interessierte, die bereits die Berufsbildungsmaßnahme absolviert haben oder im Arbeitsbereich einer WfbM tätig waren, starten direkt im Arbeitsbereich von elco.
Zwei Wege, ein Gruß: elco heißt Willkommen.
Drei Schritte bis zum Arbeitsstart bei elco
1.
Infogespräch
2.
Antrag stellen
3.
Eingangsverfahren
und Start bei elco
-
Ein Informationsgespräch bietet die Möglichkeit, uns persönlich kennenzulernen. Dabei werden alle wichtigen Informationen zu den Angeboten, den Voraussetzungen für den Start bei elco sowie dem Antragsverfahren vermittelt.
-
Sie möchten bei elco arbeiten? Dann stellen Sie den Antrag auf „Teilhabe am Arbeitsleben“ bei der Agentur für Arbeit oder bei der Deutschen Rentenversicherung.
Nach Prüfung und Bewilligung des Antrages erfolgt die Kostenzusage für ein Eingangsverfahren. Anschließend wird Ihr Starttermin bei elco mit Ihnen vereinbart.
Haben Sie Fragen zur Aufnahme oder benötigen Sie Hilfe bei der Antragsstellung? Unser Aufnahmemanagement unterstützt Sie gerne.
-
Wenn Sie im Eingangsverfahren bei uns starten, lernen Sie zunächst einmal die Räumlichkeiten, die Angebote und natürlich die Menschen bei elco kennen.
Innerhalb des Eingangsverfahrens:
schauen wir uns ihre Grundarbeitsfähigkeiten wie z.B. Konzentration, Durchhaltevermögen, Arbeitsmotivation, Ausdauer und soziale Kompetenzen an
überprüfen wir ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im kognitiven und motorischen Bereich anhand von Testverfahren (z.B. Hamet)
machen Sie erste Erfahrungen mit verschiedenen Arbeiten
wird gemeinsam mit ihrer Bildungsbegleitung und der Betriebsleitung Reha ein an ihren Interessen, Fähigkeiten und Förderbedarfen orientierter individueller Eingliederungsplan erstellt.
Für Abgehende aus Förderschulen und berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen beginnt das Eingangsverfahren in der Regel zu einem festgelegten Termin nach den Sommerferien.
Menschen mit einer psychischen Behinderung, „Quereinsteiger“ oder Menschen, die aus einer anderen Werkstatt zu elco wechseln, können mit elco einen individuellen Aufnahmetermin vereinbaren. Ziel des Eingangsverfahrens ist es festzustellen, ob elco die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben ist und welche Bereiche am besten geeignet sind.
Auf dem Weg zu diesem Ziel werden die Teilnehmenden durch ihre Bildungsbegleitung und die Betriebsleitung Reha unterstützt und begleitet, bis der passende Arbeitsplatz gefunden ist.
Zum Abschluss des Eingangsverfahrens wird der Eingliederungsplan dem Leistungsträger zugeschickt. Je nach Ergebnis des Eingangsverfahrens kann sich eine in der Regel zweijährige Berufsbildungsmaßnahme anschließen oder es erfolgt eine Vermittlung in eine andere Maßnahme oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Dauer: 3 Monate
Kontakt
Nadine Sieberling
Betriebsleitung Arbeit Berufsbildungsbereich
Telefon +49 21 31 / 92 34 - 250
E-Mail n.sieberling@elco-neuss.de
Besonderes Konzept für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
elco ist darauf spezialisiert, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung ein stabiles, unterstützendes Arbeitsumfeld zu bieten. Wir wissen: Jeder Mensch mit Autismus ist einzigartig. Deshalb passen wir unsere Angebote individuell an und schaffen Rahmenbedingungen, die Klarheit und Sicherheit geben.
Sexualpädagogisches Angebot
Viele Menschen sehnen sich nach Nähe, Partnerschaft, Liebe und der Freiheit, die eigene Sexualität selbstbestimmt zu leben. Bei elco sehen wir diese Bedürfnisse als wichtigen Teil eines selbstbestimmten Lebens und unterstützen mit einem Sexualpädagogischen Angebot, wo immer es möglich ist.